Az. 9 K 124/12 - Urteil vom 16.10.2013
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Durch das Einreichen eines (nachträglich erstellten) Jahresabschlusses i.S.d. § 4 Abs. 1 EStG kann ein zuvor erklärter Wechsel der Gewinnermittlungsart vom Betriebsvermögensvergleich zur Einnahmen-/Überschussrechnung wirksam widerrufen werden. Hierin liegt kein erneuter Wechsel der Gewinnermittlungsart, wenn dadurch lediglich die im vorangegangenen Wirtschaftsjahr angewandte Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG fortgeführt wird.
Revision eingelegt - BFH-Az.: IV R 39/13
____________________________________________________________________________
Az. 12 K 84/12 - Urteil vom 12.02.2013
Einkommensteuer 2007
Bei der außergewöhnlichen Belastung für die Heimunterbringung eines Kindes ist eine Haushaltsersparnis abzuziehen.
Nichtzulassungsbeschwerde - BFH-Az.: VI B 28/13
____________________________________________________________________________
Az. 13 K 194/13 - Urteil vom 03.12.2013
Kindergeld für ein verheiratetes Kind
Seit dem Wegfall des Jahresgrenzbetrags für die eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes zum 1. Januar 2012 kann der Kindergeldanspruch für ein verheiratetes Kind nicht mehr mit der Begründung verneint werden, das Kind habe einen vorrangigen Unterhaltsanspruch gegenüber seinem Ehegatten.
Revision zugelassen
____________________________________________________________________________
Az. 13 K 199/13 - Urteil vom 12.11.2013
Einkommensteuer 2012
Bei der Prüfung, ob eine Abfindung zu einer Zusammenballung von Einkünften geführt hat, sind die real verwirklichten Einkünfte mit den fiktiven Einkünfte zu vergleichen, die der Steuerpflichtige in dem Streitjahr erzielt hätte, wenn das Arbeitsverhältnis nicht beendet worden wäre.
Revision zugelassen
____________________________________________________________________________
Az. 15 K 401/10 - Urteil vom 23.04.2013
Einkünfteerzielungsabsicht und Leerstand
Eine Einkünfteerzielungsabsicht ist nicht feststellbar, wenn nach Entmietung eines Mehrfamilienhauses die bisher vorhandenen Wohnungen zu neuen, größeren Wohnungen zusammengelegt werden sollen und das Haus vor der Durchführung der Sanierung jahrelang leer steht.
Revision eingelegt - BFH-Az.: IX R 46/13
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Durch das Einreichen eines (nachträglich erstellten) Jahresabschlusses i.S.d. § 4 Abs. 1 EStG kann ein zuvor erklärter Wechsel der Gewinnermittlungsart vom Betriebsvermögensvergleich zur Einnahmen-/Überschussrechnung wirksam widerrufen werden. Hierin liegt kein erneuter Wechsel der Gewinnermittlungsart, wenn dadurch lediglich die im vorangegangenen Wirtschaftsjahr angewandte Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG fortgeführt wird.
Revision eingelegt - BFH-Az.: IV R 39/13
____________________________________________________________________________
Az. 12 K 84/12 - Urteil vom 12.02.2013
Einkommensteuer 2007
Bei der außergewöhnlichen Belastung für die Heimunterbringung eines Kindes ist eine Haushaltsersparnis abzuziehen.
Nichtzulassungsbeschwerde - BFH-Az.: VI B 28/13
____________________________________________________________________________
Az. 13 K 194/13 - Urteil vom 03.12.2013
Kindergeld für ein verheiratetes Kind
Seit dem Wegfall des Jahresgrenzbetrags für die eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes zum 1. Januar 2012 kann der Kindergeldanspruch für ein verheiratetes Kind nicht mehr mit der Begründung verneint werden, das Kind habe einen vorrangigen Unterhaltsanspruch gegenüber seinem Ehegatten.
Revision zugelassen
____________________________________________________________________________
Az. 13 K 199/13 - Urteil vom 12.11.2013
Einkommensteuer 2012
Bei der Prüfung, ob eine Abfindung zu einer Zusammenballung von Einkünften geführt hat, sind die real verwirklichten Einkünfte mit den fiktiven Einkünfte zu vergleichen, die der Steuerpflichtige in dem Streitjahr erzielt hätte, wenn das Arbeitsverhältnis nicht beendet worden wäre.
Revision zugelassen
____________________________________________________________________________
Az. 15 K 401/10 - Urteil vom 23.04.2013
Einkünfteerzielungsabsicht und Leerstand
Eine Einkünfteerzielungsabsicht ist nicht feststellbar, wenn nach Entmietung eines Mehrfamilienhauses die bisher vorhandenen Wohnungen zu neuen, größeren Wohnungen zusammengelegt werden sollen und das Haus vor der Durchführung der Sanierung jahrelang leer steht.
Revision eingelegt - BFH-Az.: IX R 46/13